Neue Fliesen für Ihr Zuhause
Der Fliesenleger: Setzen Sie auf präzises Handwerk und gewinnen Sie Ästhetik und Funktionalität für Ihre Räume.
✅ Unverbindlich & Kostenfrei
✅ Individuelle Beratung von Experten
✅ Hochwertige Materialien und fachgerechte Verlegung
✅ Inkl. umfassendem Material- und Kostencheck
Das Wichtigste in Kürze zu Fliesen – Kosten, Möglichkeiten, Dauer der Verlegung
Was kostet es, Fliesen zu verlegen?
Die Kosten für das Verlegen von Fliesen hängen stark von der Fläche und den ausgewählten Materialien ab. Im Schnitt liegt der Preis bei etwa 30 bis 70 € pro Quadratmeter, inklusive Arbeitskosten. Für besonders hochwertige Fliesen kann der Preis auch deutlich höher ausfallen.
Welche Fliesen eignen sich für welchen Raum?
Für Badezimmer und Küchen eignen sich besonders wasserabweisende und rutschfeste Fliesen, während für Wohn- und Schlafräume eher stilvolle und pflegeleichte Materialien verwendet werden. Auch die Größe und Farbe der Fliesen beeinflussen die Atmosphäre eines Raums erheblich.
Wie lange dauert die Verlegung von Fliesen?
Die Verlegezeit hängt von der Größe der Fläche und der Art der Fliesen ab. In der Regel kann die Verlegung von Fliesen in einem durchschnittlichen Raum etwa zwei bis vier Tage in Anspruch nehmen, einschließlich Vorbereitung und Trocknungszeit des Klebers.
Fliesen – Vorteile und Varianten im Detail
Langlebig und stilvoll mit neuen Fliesen
Fliesen sind nicht nur pflegeleicht und robust, sondern bieten auch eine zeitlose Ästhetik für Ihr Zuhause. Ob in der Küche, im Bad oder im Wohnzimmer – moderne Fliesen verleihen jedem Raum ein hochwertiges Aussehen und erhöhen gleichzeitig die Funktionalität. Dank ihrer Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit und Abnutzung sind sie eine ideale Wahl für stark beanspruchte Bereiche.
Darüber hinaus tragen Fliesen zur Verbesserung der Wohnqualität bei, indem sie leicht zu reinigen sind und Allergien vorbeugen, da sie keine Staubpartikel binden. Mit der Vielzahl an verfügbaren Designs, Farben und Oberflächenstrukturen können Fliesen zudem den individuellen Stil Ihres Heims unterstreichen. Egal ob klassische Keramikfliesen, edles Feinsteinzeug oder Naturstein – für jeden Geschmack und jede Raumsituation gibt es die perfekte Lösung.
Neue Fliesen sorgen nicht nur für ein ästhetisch ansprechendes Zuhause, sondern bieten auch eine langfristige Investition in die Werterhaltung Ihrer Immobilie. Sie sind die ideale Wahl für alle, die Wert auf Qualität, Funktionalität und Design legen. Setzen Sie auf professionelle Verlegung und hochwertige Materialien, um Ihr Zuhause dauerhaft aufzuwerten.
Für jeden Raum die richtigen Fliesen
Grundsätzlich können Fliesen in nahezu jedem Raum verlegt werden. Je nach Nutzung und Beanspruchung des Raumes gibt es jedoch Unterschiede in den Materialeigenschaften der Fliesen. So eignen sich robuste, wasserabweisende Fliesen besonders für Badezimmer und Küchen, während in Wohnräumen ästhetische und pflegeleichte Fliesen bevorzugt werden.
Aufbau, Materialien und Varianten
Fliesen bestehen in der Regel aus drei Hauptkomponenten – dem Trägermaterial, der Oberflächenbeschichtung und der Glasur. Das Trägermaterial kann aus Keramik, Feinsteinzeug oder Naturstein gefertigt sein. Jede dieser Varianten bietet unterschiedliche Vorzüge: Keramikfliesen sind besonders pflegeleicht, während Feinsteinzeug und Natursteinfliesen eine höhere Robustheit aufweisen.
Die Oberflächenbeschichtung spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Sie bestimmt nicht nur die Optik, sondern auch die Widerstandsfähigkeit gegen Abnutzung und Feuchtigkeit. Besonders in stark beanspruchten Bereichen wie Badezimmern oder Küchen sind rutschfeste und wasserabweisende Oberflächen von Vorteil. Für Wohnbereiche hingegen können glänzende oder matte Fliesen eine ästhetische Wirkung erzielen.
Moderne Fliesen bieten darüber hinaus vielfältige Designmöglichkeiten. Sie sind in verschiedenen Farben, Mustern und Formaten erhältlich. Ob großformatige Platten für ein elegantes Raumgefühl oder kleinere Mosaikfliesen für individuelle Akzente – für jeden Geschmack und Einsatzzweck gibt es die passende Variante. Zusätzlich kann eine spezielle Versiegelung die Lebensdauer der Fliesen verlängern und sie widerstandsfähiger gegen Schmutz und Feuchtigkeit machen.
Förderung für Fliesen: KfW, Pflegekasse und Andere
Förderung für Fliesen durch die KfW-Bank
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet verschiedene Programme zur Förderung von Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen an, die auch die Verlegung neuer Fliesen umfassen können. Im Rahmen des Programms "Energieeffizient Sanieren" können Zuschüsse oder zinsgünstige Kredite für die Erneuerung von Bodenbelägen beantragt werden, wenn dies zur Verbesserung der Energieeffizienz des Gebäudes beiträgt. Dazu gehört beispielsweise die Kombination von Fliesen mit einer Fußbodenheizung. Die Höhe der Förderung hängt vom Umfang der Sanierungsmaßnahmen ab.
Förderung für barrierefreie Fliesenverlegung
Werden Fliesen im Rahmen einer barrierefreien Umgestaltung verlegt, können auch Fördermittel von der Pflegekasse in Anspruch genommen werden. Dies gilt insbesondere für Maßnahmen, die dazu beitragen, das Wohnumfeld an die Bedürfnisse von Menschen mit eingeschränkter Mobilität anzupassen, wie rutschfeste Fliesen in Bädern oder breitere Fliesenfugen für eine bessere Begehbarkeit. Je nach Pflegegrad können bis zu 4.000 € pro Person für solche wohnumfeldverbessernden Maßnahmen bezuschusst werden.
Förderung durch regionale Wohnbauprogramme
Viele Bundesländer und Kommunen bieten zusätzliche Fördermöglichkeiten für die Modernisierung von Wohnungen und Häusern an, einschließlich der Verlegung neuer Fliesen. Diese Programme variieren je nach Region und können sowohl Zuschüsse als auch zinsgünstige Darlehen umfassen. Es lohnt sich, bei der lokalen Wohnbaugesellschaft oder dem zuständigen Bauamt nachzufragen, welche Förderprogramme für die Verlegung von Fliesen in Anspruch genommen werden können.
Kosten für Fliesen an Hand von Beispielen
Allgemeine Kosten für neue Fliesen
Die Kosten für das Verlegen neuer Fliesen hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe der zu verlegenden Fläche, dem Material der Fliesen und den Arbeitskosten. Im Durchschnitt kann man mit Preisen zwischen 30 und 70 € pro Quadratmeter rechnen, inklusive Arbeitskosten. Hochwertige Materialien oder spezielle Verlegemuster können den Preis jedoch erheblich erhöhen. Zusätzlich sollten die Kosten für das Entfernen alter Fliesen und eventuelle Vorarbeiten wie das Ausgleichen von Unebenheiten im Boden berücksichtigt werden.
Beispiel 1: Kosten für einfache Keramikfliesen
Keramikfliesen gehören zu den preiswerteren Optionen und eignen sich gut für Küchen, Badezimmer oder Wohnbereiche. Die Materialkosten für einfache Keramikfliesen liegen bei etwa 15 bis 30 € pro Quadratmeter. Inklusive Verlegearbeiten betragen die Gesamtkosten in der Regel 40 bis 60 € pro Quadratmeter. Damit bieten Keramikfliesen ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und sind eine beliebte Wahl für viele Hausbesitzer.
Beispiel 2: Kosten für hochwertige Natursteinfliesen
Wer sich für exklusive Natursteinfliesen entscheidet, muss mit höheren Kosten rechnen. Naturstein wie Marmor oder Granit kostet je nach Qualität und Herkunft zwischen 50 und 150 € pro Quadratmeter. Hinzu kommen die Verlegekosten, die bei Naturstein aufgrund des höheren Aufwands ebenfalls teurer sind. Insgesamt können die Kosten für Natursteinfliesen zwischen 100 und 200 € pro Quadratmeter liegen. Trotz der höheren Kosten bieten Natursteinfliesen eine besondere Optik und Langlebigkeit, die sie zu einer erstklassigen Wahl machen.
Die Fliesen-Checkliste: Schritt für Schritt zu Ihren Fliesen
Schritt 1: Bedarfsanalyse
Überlegen Sie, welche Fliesen am besten zu Ihrem Raum passen. Sollen sie funktional und rutschfest für das Badezimmer sein oder eher dekorativ für den Wohnbereich? Eine klare Vorstellung von Optik und Funktion ist der erste Schritt.
Wählen Sie das passende Material. Keramikfliesen sind pflegeleicht und preiswert, während Natursteinfliesen langlebiger und hochwertiger wirken. Die Wahl des Materials hängt von Ihrem Budget und den Anforderungen des Raums ab.
Schritt 2: Auftragsvergabe
Auch bei der Wahl des Fliesenlegers gibt es wichtige Aspekte zu beachten. Ein seriöser Fliesenleger wird darauf bestehen, sich die Gegebenheiten vor Ort anzusehen, um ein genaues Bild zu bekommen. Dies ermöglicht ihm, bauliche Möglichkeiten und eventuelle Alternativen aufzuzeigen. Stellen Sie gezielte Fragen, um zu beurteilen, ob der Handwerker kompetent und vertrauenswürdig ist.
Das Erstgespräch und das Angebot sollten kostenfrei sein. Falls der Fliesenleger bereits für die Planung Gebühren verlangt oder Druck ausübt, das Angebot schnell anzunehmen, kann dies ein Warnsignal sein. Seriöse Handwerker lassen Ihnen genügend Zeit, verschiedene Angebote zu vergleichen.
Vergleiche sind essenziell, um ein Gefühl für die Preisspanne und die Leistung der Handwerker zu bekommen. Mehrere Angebote bieten Ihnen nicht nur Transparenz über die Kosten, sondern geben Ihnen auch wertvolle Einblicke in die Herangehensweise und Planung des Fliesenprojekts durch die verschiedenen Anbieter.
Schritt 3: Abnahme und Dokumentation
Nach Abschluss der Arbeiten sollten alle Details des Fliesenprojekts schriftlich festgehalten werden – von den verwendeten Materialien bis zu den ausgeführten Arbeiten. Dies schützt Sie vor möglichen Nachforderungen oder versteckten Kosten. Wenn der Fliesenleger während der Arbeit Änderungen vorschlägt, die nicht im ursprünglichen Vertrag stehen, lassen Sie sich die Gründe genau erklären und dokumentieren Sie die Anpassungen in einem separaten Zusatzvertrag.
Schritt 4: Pflege der Fliesen
Die richtige Pflege der Fliesen sorgt dafür, dass sie lange Zeit gut aussehen und ihre Funktionalität erhalten bleibt. Regelmäßiges Wischen mit einem milden Reinigungsmittel reicht bei den meisten Fliesen aus. Achten Sie darauf, keine aggressiven Reiniger oder Scheuermittel zu verwenden, da diese die Oberfläche beschädigen können.
In Bereichen mit hoher Feuchtigkeit, wie Badezimmern, ist es wichtig, die Fugen sauber und schimmelresistent zu halten. Verwenden Sie hierfür spezielle Fugenreiniger und achten Sie darauf, die Flächen nach dem Duschen oder Baden abzutrocknen. Eine regelmäßige Imprägnierung kann zudem die Lebensdauer von Natursteinfliesen verlängern und sie vor Flecken schützen.
Für stark beanspruchte Bereiche, wie Küchen oder Flure, ist es ratsam, Fliesenmatten oder Teppiche zu verwenden, um die Oberfläche vor Kratzern und Abnutzung zu bewahren. Mit der richtigen Pflege bleiben Ihre Fliesen nicht nur funktional, sondern tragen auch langfristig zur Ästhetik Ihres Zuhauses bei.
Das Fliesen-FAQ - Häufig gestellte Fragen zum Thema Fliesen
Welche Fliesen eignen sich am besten für das Badezimmer?
Für das Badezimmer sind wasserabweisende und rutschfeste Fliesen ideal. Keramikfliesen und Feinsteinzeug sind die häufigsten Materialien, da sie langlebig, pflegeleicht und in vielen Designs erhältlich sind.
Wie viel kostet die Verlegung von Fliesen?
Die Kosten hängen von der Art der Fliesen, der Fläche und dem Arbeitsaufwand ab. Durchschnittlich liegen die Kosten bei 30 bis 70 € pro Quadratmeter, inklusive Material und Verlegearbeiten. Natursteinfliesen sind in der Regel teurer.
Wie lange dauert die Verlegung von Fliesen?
Die Dauer der Fliesenverlegung hängt von der Größe des Projekts ab. Für einen Raum von etwa 20 Quadratmetern benötigt ein Fliesenleger in der Regel zwei bis drei Tage, inklusive Vorbereitungs- und Trocknungszeiten.
Wie pflege ich Fliesen richtig?
Fliesen sind pflegeleicht und erfordern nur regelmäßiges Wischen mit milden Reinigungsmitteln. Vermeiden Sie aggressive Reiniger, um die Oberfläche zu schonen. Natursteinfliesen sollten zusätzlich imprägniert werden, um ihre Lebensdauer zu verlängern.
Wann sollten Fliesenfugen erneuert werden?
Fugen sollten erneuert werden, wenn sie Risse oder Verfärbungen aufweisen, die auf Schimmel oder Abnutzung hinweisen. Eine regelmäßige Reinigung hilft, die Fugen länger in gutem Zustand zu halten.
Was tun bei gebrochenen oder beschädigten Fliesen?
Beschädigte Fliesen sollten so schnell wie möglich ausgetauscht werden, um weitere Schäden am Boden oder an der Wand zu vermeiden. Ein Fachmann kann einzelne Fliesen ersetzen, ohne den gesamten Boden zu erneuern.